Christine Kaufmann
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]viel Spass[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ][Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]a votre plaisir[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]for your pleasure[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ][Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]que te diviertas[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]viel Spass[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ][Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]a votre plaisir[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]for your pleasure[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ][Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]que te diviertas[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
Christine Maria Kaufmann (* 11. Januar 1945 in St. Martin am Grimming, Steiermark) ist eine deutsche und zugleich österreichische Schauspielerin. Ihre Mutter war kriegsbedingt umquartiert worden. So erblickte Christine Kaufmann in Lengdorf, das zur Gemeinde St. Martin am Grimming und zum Postbezirk Gröbming gehört, das Licht der Welt. Sie wuchs in München auf.
Christine Kaufmann, Tochter einer französischen Ärztin[1] und eines Deutschen Luftwaffen-Offiziers[1], nahm schon in sehr frühen Kinderjahren Ballettunterricht u. a. am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, anschließend am Staatsopernballett. Mit acht Jahren stand sie bereits vor der Kamera. Wenige Jahre später traf sie auf den damals gefeierten Regisseur Harald Reinl, der mit ihr Rosen-Resli (1954) drehte. Rosen-Resli, einer der ersten großen westdeutschen Kinoerfolge nach dem 2. Weltkrieg, machte Christine zum Kinderstar. Mit Nachfolgefilmen wie Ein Herz schlägt für Erika, Wenn die Alpenrosen blüh'n oder Die singenden Engel von Tirol rührte sie Millionen von Kinobesuchern zu Tränen.
In Gottfried Reinhardts Film Stadt ohne Mitleid (1961) mit Kirk Douglas erlangte sie internationale Bekanntheit und gewann den Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin. Sie war die erste Deutsche, die mit diesem Preis ausgezeichnet wurde. Bei den Dreharbeiten zu Taras Bulba lernte sie 1961 in Argentinien ihren Partner Tony Curtis kennen und lieben. Dieser trennte sich von seiner Frau Janet Leigh und heiratete Christine Kaufmann 1963. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, die am 19. Juli 1964 und am 12. Juli 1966 geboren wurden.
Der endgültige Durchbruch in Hollywood blieb ihr verwehrt, nicht nur auf Grund ihrer Entscheidung für das Privatleben. Für die Liebeskomödie „Monsieur Cognac“ („Wild And Wonderful“ – wieder mit Curtis als Partner – und die deutsch-amerikanische Produktion „Tunnel 28“ (Escape From East Berlin) erhält sie nur mäßige bis schlechte Kritiken. In ihrer Autobiographie äußert Kaufmann selbst sich negativ über diese Filme. 1967 erfolgte die Scheidung von Curtis, der vier Tage nach der Scheidung erneut heiratete.
Kaufmann ging wieder nach Deutschland und drehte den von Rolf von Sydow inszenierten Fernsehfilm Wie ein Blitz, der ein großer Erfolg wurde. Nach mehreren TV-Rollen in Serien wie Der Kommissar oder Derrick begann sie mit Regisseur Werner Schroeter zu arbeiten. Es entstanden Der Tod der Maria Malibran (1971), Willow Springs (1973), Goldflocken (1976) und Tag der Idioten (1981). Als Bühnenstar ging sie gemeinsam mit Udo Kier in Salome auf Tournee.
1981 und 1995 posierte sie nackt für den Playboy und wurde damals als „Schönste Großmutter Deutschlands“ tituliert.
1981 gestand sie Frank Elstner in seiner Sendung „Hier Frank! Wer da?“ bei Radio Luxemburg, dass sie „nie in ihrem Leben eine Schule besucht habe. Schon als Kind war sie als Rosen-Resli im Kino zu sehen gewesen und erhielt in den Pausen Unterricht von wechselnden Privat-Lehrern.“ – „Nur das Lesen habe ich immer wieder geübt. Ohne Bücher wäre mein Leben leer.“
Bis Ende 2008 präsentierte Christine Kaufmann eine eigene Kosmetik- und Wellness-Produktreihe beim Teleshoppingsender HSE24. Am 22. Mai 2009 kehrte sie dorthin zurück.
Seit 2008 gibt Christine Kaufmann Seminare im Rahmen des Wellness-Quartetts.
Christine Kaufmann lebt in München und Hamburg.
Hier ist sie in folgenden Szenen zu sehen:
1961: Stadt ohne Mitleid
1978: Rings Of Fear
1981: Egon Schiele – Exzesse und Bestrafung
1983: Die wilden Fünfziger
1987: Harald & Eddy
1990: Es ist nicht leicht...ein Gott zu sein

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
1961: Stadt ohne Mitleid
1978: Rings Of Fear
1981: Egon Schiele – Exzesse und Bestrafung
1983: Die wilden Fünfziger
1987: Harald & Eddy
1990: Es ist nicht leicht...ein Gott zu sein

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
Hier sind die Links:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
Weitere Folgen der Sexy Scenes National/Austria findet ihr hier:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
Anmerkung: Bei Zusammenstellungen dieser Art lässt es sich nicht vermeiden, dass der ein oder andere Einzelfilmclip bereits im Forum vorhanden ist.
Ich bitte die jeweiligen
Poster/Ersteller
um Verständnis. 

all Pic/Clippostern 
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
If you like it, say thanks
<>
If not, say it also 
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
Weitere Folgen der Sexy Scenes National/Austria findet ihr hier:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]
Anmerkung: Bei Zusammenstellungen dieser Art lässt es sich nicht vermeiden, dass der ein oder andere Einzelfilmclip bereits im Forum vorhanden ist.
Ich bitte die jeweiligen






[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. ]




-